Healthy Ageing - aktuelle Trends und Perspektiven

jetzt anmelden

Was sind “blue zones”?

Weltweit herrscht ein Trend zu Themen der Hochaltrigkeit und der Prävention im Alter. Dabei geht es nicht nur um die Verlängerung der Lebensdauer, sondern um die Lebensqualität im Alter. An verschiedenen internationalen wissenschaftlichen Konferenzen werden neue Erkenntnisse zur Epigenetik und Pharmakologie ausgetauscht. Die Kennzahlen der demographischen Entwicklung zeigen aktuell und in naher Zukunft nur in eine Richtung.

Die «blue zones» werden aufgrund statistischer Auswertungen Regionen benannt, in den überdurchschnittlich viele Hochaltrige, insbesondere 100-Jährige, leben. Grundsätzlich werden dort gewisse Public-Health-Themen bewusst und überdurchschnittlich intensiv gelebt.

Die wissenschaftliche Tagung „Healthy Ageing“ widmet sich den neuesten Erkenntnissen aus der Epigenetik, der Public Health-Forschung und der Prävention altersbedingter Erkrankungen. Im Mittelpunkt stehen Mechanismen, die den Alterungsprozess beeinflussen, sowie innovative Strategien zur Förderung eines gesunden Alterns. Experten aus verschiedenen Fachbereichen diskutieren, wie epigenetische Faktoren die Gesundheit im Alter steuern und welche präventiven Massnahmen sich daraus ableiten lassen. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention vorgestellt, um langfristig die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern.

Zielgruppe

  • Fachpersonen aus dem Bereich Public Health mit Schwerpunkt auf Healthy Ageing und Longevity

  • Führungskräfte aus der stationären Langzeit- und Übergangspflege sowie von ambulanten Leistungsbringern wie Spitex-Organisationen

  • Kaderpersonen von Kostenträgern wie Kranken- und Sozialversicherungen

  • Gesundheitspolitiker auf nationaler und kantonaler Ebene sowie kantonale Gesundheitsbehörden

  • Mediziner aus der stationären und ambulanten Versorgung, insbesondere in den Bereichen Prävention, Geriatrie, Akutmedizin, Psychiatrie und Rehabilitation

  • Dozierende an Fachhochschulen, Universitäten und höheren Fachschulen im Gesundheitsbereich

Programm – Freitag, 24. Oktober 2025

Zeit Thema Referent:in
08:30Einschreiben, Begrüssungs-Café
09:15Begrüssung, Einführung ins ThemaHansjörg Lüthi, MPH
09:30Hundertjährige und Healthy Ageing: Was können wir von Hochaltrigen lernen?Prof. Dr. Daniela Jopp, Universität Lausanne
09:50Jenseits der Normwerte: Was Longevity-Medizin wirklich leisten kannDr. med. Leonie Bode, AYUN
10:10Einfluss psychosozialer Faktoren auf gesundes Altern und LebensdauerProf. Dr. Sabina Misoch, BFH
10:30Pause
11:00Ernährung 2.0 - neue Wege zu einem langen, gesunden Leben?PD Dr. Andreas M. Fischer, UAFP Basel
11:25Gesundes Altern durch motor-kognitive Trainingsprinzipien: Wissenschaftliche Ansätze für ein vitales LebenProf. Dr. Eling de Bruin, ETH
11:50Gesundes Altern und gesunde Langlebigkeit aus psychologischer PerspektiveDr. Christina Röcke, Uni Zürich
12:10Speed-InterviewA. Fischer, E. de Bruin, S. Misoch
12:30Mittagspause
13:30„Prävention im Alter: Letzte Chance oder unterschätzte Ressource?“ Vom langen Leben zum guten Leben – über das Potenzial der späten Prävention Dr. med. Thomas Steffen
13:55Vorsorgeuntersuchungen – welche Tests sind wirklich nötigPD Dr. Alexander Imhof
14:20Bewegungsförderung im Pflegealltag - Potenziale trotz Einschränkungen fördernProf. Dr. Heidrun Gattinger
14:40Pause
15:00Interaktive FragerundeAlexander Imhof, Thomas Steffen, Heidrun Gattinger, Christina Röcke
15:45Ausblick – SchlussworteHansjörg Lüthi
16:00Ende der Veranstaltung

Falls eine Anmeldung über Eventfrog nicht möglich ist, können Sie sich gerne direkt bei limor.hall@haslibrunnen.ch melden.

 ReferentInnen

Daniela S. Jopp, Ph.D.

Associate Professor

Institute of Psychology, Universität Lausanne

Dr. med. Leonie Bode

Co-Founder & Medical Director von AYUN

Zürich

Prof. Dr. Sabina Misoch

Professorin für Altersforschung

Institut Alter, Berner Fachhochschule (BFH)

PD Dr. med. Andreas M. Fischer

Leitender Arzt / Leiter NutriCare Clinic

Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER Basel

Prof. Dr. Eling de Bruin

Laboratory of Motor Control and Learning / Institute of Human Movement Sciences and Sport (D-HEST), ETH Zurich

Institute of Physiotherapy, Department of Health, OST - Eastern Switzerland University of Applied Sciences, St. Gallen

Dr. Christina Röcke

Ko-Direktorin UZH Healthy Longevity Center

Universität Zürich

Dr. med. Thomas Steffen

Facharzt für Prävention und Public Health

Präsident Public Health Schweiz

Basel

PD Dr. med. Alexander Imhof

Ärztlicher Direktor

Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin, Spezialist für medizinisch-mikrobiologische Analytik FAMH, Sachkunde für dosisintensives Röntgen (KHM)

Langenthal

Prof. Dr. Heidrun Gattinger

Pflegefachfrau und Pflegewissenschaftlerin

Leitung Institut für Gesundheitswissenschaften an der OST- Ostschweizer Fachhochschule, St Gallen

Moderator

Hansjörg Lüthi
Geschäftsführer Haslibrunnen AG

Partner

Hauptsponsor

Sponsor

Wissenschaftlicher Beirat

 

Prof. Dr. Eling De Bruin, ETH Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

PhD Romaine Farquet, SAGW Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

PD Dr. med. Alexander Imhof, SRO Langenthal

Prof. Dr. med. Milos Puhan,Universität Zürich, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention

Dr. med. Thomas Steffen MPH , Public Health Schweiz

Hansjörg Lüthi MPH, Haslibrunnen AG

Patronat

Folgende Organisationen unterstützen den Anlass aktiv oder im Rahmen eines Patronats.